Show Your Colours!
Wie wir (nicht nur) im Pride Month das Leben in seiner ganzen Buntheit zelebrieren.

Juni ist Pride Month. Einen Monat lang feiern wir die Vielfalt, die Toleranz und die Einheit.
Die Nachricht lautet: Niemand soll ausgegrenzt werden, weil er anders liebt, anders lebt oder einfach anders ist. Es ist ein Appell für Offenheit anstelle von Schubladendenken. Dazu, nicht bloss Schwarz und Weiss zu sehen, sondern die ganze faszinierende Buntheit. Dafür steht die Regenbogenflagge, die uns im Juni überall begegnet.
Sie ist ein starkes Plädoyer für eine bessere Sichtbarkeit und Akzeptanz der grossartigen Vielfalt, die uns umgibt. Einer Vielfalt, die jeden Menschen ausmacht, über Geschlecht und sexuelle Orientierung hinaus. Lassen Sie uns die Regenbogenflagge als Aufforderung an jede und jeden sehen: Verschwinden Sie nicht im Einheitsgrau! Zeigen Sie Farbe!
Und das ganz wörtlich, denn Farben haben eine enorme psychologische Wirkung. „Farben sind die Muttersprache des Unbewussten“, schrieb einst der Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung. Dabei nehmen wir Farben nicht nur optisch wahr. Über Hautsensoren beeinflussen sie, vom klaren Denken weitestgehend unbemerkt, die vegetativen Körperfunktionen und können Emotionen steuern.
Durch diese Wirkung auf die Gefühle prägen Farben die Selbst- und Umweltwahrnehmung jedes Menschen. Schon kleine Farbakzente zeigen Wirkung: ein Lidschatten, ein Nagellack, ein Einstecktuch, die Bürotasse, der Bildschirmhintergrund…
Nutzen Sie die Kraft der Farben, um Ihr Leben und die Welt um Sie herum bunter zu gestalten. Wie, das möchten wir Ihnen am Beispiel der sechs Farben aus der Regenbogenflagge verraten.
Für ein buntes und friedliches Miteinander!
Die Farbe Rot
In der Regenbogenflagge steht Rot für das Leben. Und wie das Leben selbst, ist die Farbe Rot voller Emotionen. Sie ist abenteuerlustig, witzig, leidenschaftlich und bringt das Blut in Wallung. Rot ist unabhängig und kümmert sich nicht gross darum, was andere denken. Es ist die Farbe der Wahl, wenn man das Gefühl hat, es mit der Welt aufnehmen zu können. Wer Rot liebt, ist oft energisch, ein wenig egozentrisch, risikobereiter als andere und geniesst das Leben in vollen Zügen. Rot ist oft die erste Farbe, die das menschliche Auge wahrnimmt. Daher sollte, wer gerne auffallen möchte, Rot in Outfit und Make-up integrieren. Studien zeigen, dass die Farbe Rot die Herzfrequenz erhöht, die Aufmerksamkeitsspanne beeinflusst und Menschen, die sie tragen, attraktiver erscheinen lässt.


Die Farbe Orange
Orange symbolisiert in der Regenbogenflagge Gesundheit und Heilung. Tatsächlich konnte wissenschaftlich belegt werden, dass Orange die Sauerstoffversorgung des Gehirns erhöht, eine anregende Wirkung hat und die Gehirnaktivität stimuliert. In der richtigen Dosis wirkt die Farbe wie ein Schub an Energie und Vitalität, die uns im Alltag nur allzu oft fehlen. Weil es zu Gesprächen und anderen sozialen Interaktionen animiert, ist Orange eine Farbe, die gut zu extrovertierten und kommunikativen Menschen passt. Wer Orange trägt, erregt Aufmerksamkeit und braucht eine Portion Selbstbewusstsein, denn Studien zeigen, dass die leuchtende Farbe für viele Menschen, insbesondere für Frauen, ganz unten in der Beliebtheitsskala rangiert.
Die Farbe Gelb
Nicht nur in der Regenbogenfahne ist Gelb die Farbe des Sonnenlichts und trägt zu einer positiven Stimmung bei. Gelb ist sorglos und selbstbewusst, ein echtes Antidepressivum. Studien haben gezeigt, dass der Anblick von Gelb eine erhöhte Produktion von Serotonin im Gehirn bewirkt, den Stoffwechsel ankurbeln kann und die Konzentration verbessert. Wie sein Botschafter, die Zitrone, verleiht ein Spritzer Gelb so gut wie allem eine noch prickelndere Note. Für Johann Wolfgang von Goethe symbolisierte Gelb eine optimistische Einstellung zum Leben. Er liebte die Farbe und besass eine Sammlung von zwanzig gelben Westen. Aber Achtung: Eine Überdosis Gelb kann zu energetisch sein und den Träger oder die Trägerin buchstäblich blass aussehen lassen!
Die Farbe Grün
Die Farbe, die in der Regenbogenflagge die Natur verkörpert, erfordert offenbar keine Anpassungsleistung der Augen und wird daher als besonders angenehm empfunden. Laut einer Forschung der Universität Amsterdam hält Grün die Menschen insgesamt in guter Stimmung. Was an der ausgleichenden Wirkung auf Kopf und Herz liegen mag, die der Farbe nachgesagt wird. Eine im Personality and Social Psychology Bulletin veröffentlichte Studie ergab ausserdem, dass die Farbe der Kreativität auf die Sprünge hilft. Grün ist also eine Farbe, die gut für die Augen und den Geist ist. Da sie ausserdem für Wachstum und materiellen Reichtum steht, bieten sich etwa ein grüner Bildschirmhintergrund, eine grüne Wand oder eine Grünpflanze im Büro an.


Die Farbe Blau
In der Regenbogenflagge die Farbe der Harmonie, gilt Blau allgemein als eine beruhigende Farbe. So haben Forschungen der University of British Columbia ergeben, dass dunklere Blautöne die Produktion von beruhigenden Hormonen wie Oxytocin im Gehirn erhöhen können und dass Menschen, die von Blau umgeben sind, sich sicherer beim Ausprobieren neuer Ideen fühlen. Wer Blau trägt, sorgt dafür, dass die Menschen rundherum sich wohler fühlen. Da Blau seinem Träger darüber hinaus das Gefühl gibt, die Kontrolle zu haben, ist es eine besonders gute Wahl für Vorstellungsgespräche oder wichtige Verhandlungen. Als stabilste aller Farben wirkt Blau zudem den Spannungen in einem unruhigen oder dramatischen Umfeld wohltuend entgegen.
Die Farbe Violett
In der Regenbogenflagge steht Violett für Geist und Spiritualität. Die Farbe zwischen Rot und Blau unterstützt beim Meditieren und hilft dabei, mit dem tieferen Unterbewusstsein in Kontakt zu kommen. Violett ist geheimnisvoll und transzendent. Deshalb stellten Künstler der Frührenaissance Engel, die zwischen Himmel und Erde unterwegs waren, gerne in violetten Kleidern dar. Weil es die Kreativität mit dem Intellekt in Verbindung bringt, entstehen mit Violett unkonventionelle Ideen. Machen Sie sich das zunutze, wenn Sie etwa in einem Brainstorming nach Inspiration suchen. Violett ist individuell und originell. Es kopiert nicht gerne und macht sein eigenes Ding. Violett strahlt Selbstvertrauen aus, weshalb manche Menschen es unbewusst auch als einschüchternd empfinden.
