Als die Uhr am 31. Dezember Mitternacht schlug, begrüssten wir nicht nur ein brandneues Jahr, sondern auch ein neues Jahrzehnt. Die 2010er Jahre hatten ihre Höhen und Tiefen. Es war aber auch das Jahrzehnt, das uns einige der kultigsten Schönheitstrends bescherte. Zur Feier des neuen Jahrzehnts begeben wir uns auf eine Reise in die Vergangenheit und lassen einige der grössten Beauty-Trends der letzten zehn Jahre wieder aufleben.

2010: Dicker «Smokey»-Eyeliner
Der dicke «Smokey»-Eyeliner liess uns 2010 wundern, ob jemand seinen inneren Grufti-Geist heraufbeschwört hatte oder immer noch das Make-up vom Vorabend trug. Weit gefehlt: Es war einfach der Go-to-Look von 2010! Er wurde mit einem verwischbarem Kajalstift kreiert und war bei Models, Popstars und Berühmtheiten gleichermassen beliebt.

2013: Das «No Make-up»-Make-up
Die Trends des letzten Jahrzehnts schwankten ganz klar zwischen starkem und kaum sichtbarem Make-up. Im Jahr 2013 gewann der «No-Make-up»-Look an Beliebtheit, nachdem viele Leute auf sozialen Medien Selfies mit dem Hashtag #IWokeUpLikeThis veröffentlichten – obwohl bei genauem Hinschauen klar wurde, dass für viele dieser Bilder starke Filter verwendet wurden. Wir lieben den «Less-is-more»-Look und sind nach wie vor Fans dieses Trends, der durch die Verwendung einer hochwertigen Hautpflege für ein natürliches, gesundes Strahlen und eines Hauchs verlängernder Wimperntusche entsteht.

2014: Contouring und Highlighter
Der Aufstieg der Reality-TV-Stars hat zweifellos die Art und Weise geprägt, wie wir im letzten Jahrzehnt die Volkskultur aufgenommen haben. Und er hat stark beeinflusst, wo wir unsere Make-up-Inspirationen gesucht haben. Contouring war eigentlich keine neue Technik als es 2014 dank Kim Kardashian-West und ihrem Make-up-Künstler Mario Dedivanovic in den Mainstream gelangte. Nach der Veröffentlichung ihrer Live-Tutorials und der Anleitungen auf Instagram dauerte es nicht lange, bis wir alle versuchten, unsere Gesichter akribisch zu modellieren und die Läden von Contouring-Kits überflutet wurden.

2015: Instagram-Make-up
Nicht nur Reality-TV-Stars wetteiferten im letzten Jahrzehnt um unsere Aufmerksamkeit – auch kam die Influencer-Kultur voll in Schwung. Mit ultrapräzisem Contouring, glänzendem Highlighter und perfekten Augenbrauen erklomm die Make-up-Kultur mit Instagram neue Höhen. Es ist nicht zu verleugnen: Instagram-Make-up sieht makellos aus. Was Sie aber nicht sehen, ist die schiere Menge an Zeit und die unglaublichen Fähigkeiten, die dafür hinter den Kulissen benötigt werden. Auch sehen Sie nicht, wie es sich letztendlich auf die Haut auswirkt. Ebenfalls sei dahingestellt, ob der perfekte Look, den Sie nachzumachen versuchen, echt ist oder dank einem Filter entstanden ist!

2017: K-Beauty
Die Aufmerksamkeit galt 2017 weniger Make-up und mehr der Hautpflege, insbesondere den Hautpflegeroutinen und -produkten aus Südkorea. Koreaner legen besonderen Wert auf die Qualität der Produkte, die sie auf ihre Haut auftragen, und wählen deshalb Produkte, die Hautprobleme an der Wurzel packen. K-Beauty führte uns in die Welt der Sheet-Gesichtsmasken, der 10-Schritte-Routine und der Essenzen ein. Und dies ist ein Trend, den wir immer wieder gerne sehen!

2018: Schöne Augenbrauen
Wir haben schon immer besonders auf das Aussehen unserer Brauen geachtet. Färben, Zupfen und Fadentechnik sind längst ein fester Bestandteil unserer Schönheitsroutine. Gegen Ende des letzten Jahrzehnts sind aber auch andere Optionen auf die Bühne getreten, darunter Microblading (eine halbpermanente Art der Brauen-Tätowierung) und Augenbrauenlaminierung (die Ihren Brauen für länger Zeit eine einheitlichere Form verleiht).

2019: Dermaplaning
Im letzten Jahr des Jahrzehnts hatten viele verschiedene Schönheitstrends ihren 5-minütigen Ruhm. Wimpernlifting, Nailart und Hydrafacials gehörten auf den Suchmaschinen zu den meist gesuchten Begriffen. Auf der ewig währenden Suche nach der perfekten Hautbehandlung wandten sich schliesslich viele einer Peeling-Behandlung gegen trockene, fahle Haut zu: dem Dermaplaning. Bei dieser Technik schabt eine medizinische Fachperson oder eine lizenzierte Ästhetikerin bzw. ein lizenzierter Ästhetiker abgestorbene Hautzellen sorgfältig mit einem chirurgischen Skalpell von der obersten Schicht des Gesichts ab. Das Ergebnis? Glattere, flaumfreie und etwas hellere Haut.
Und das war's auch schon mit unserer Reise in die Vergangenheit! Wer weiss, welche Beauty-Trends das nächste Jahrzehnt für uns bereithält. Wir sind jedenfalls sehr gespannt und freuen uns darauf, es herauszufinden!