Sich in der Welt der Hautpflege zurechtzufinden kann ziemlich kompliziert sein, vor allem, wenn man mit einer Vielzahl von Namen von Inhaltsstoffen bombardiert wird (viele davon klingen sehr ähnlich!). Wir haben einen Leitfaden zu einigen bekannteren Inhaltsstoffen zusammengestellt, damit Sie eine bessere Vorstellung haben, ob sie für Ihre Haut wirken.

Aloe Vera
Sie wird häufig zur Behandlung von Sonnenbrand oder Hautausschlägen verwendet. Sie enthält Polysaccharide, die dafür bekannt sind, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und Entzündungen zu hemmen (also ideal für Probleme wie Reizungen, Juckreiz und Trockenheit). Wenn Sie empfindliche Haut haben, sollten Sie auf diesen Inhaltsstoff achten.
Arganöl
Dieser Inhaltsstoff zieht schnell in die Haut ein und wird wegen seiner feuchtigkeitsspendenden Wirkung ohne Verstopfung der Poren besonders geschätzt. Es reduziert das Auftreten feiner Linien und lässt die Haut prall und gepflegt erscheinen.
Azelainsäure
Ein verbreiteter Inhaltsstoff, der topisch zur Behandlung von Akne und Rosazea eingesetzt wird, bakterientötend wirkt, entzündungshemmend ist sowie Hyperpigmentierung behandelt.
Koffein
Sie kennen diesen Inhaltsstoff wahrscheinlich von Ihrem doppelten Espresso, aber er kann auch bei der Hautpflege Wunder wirken! Als wichtiger Inhaltsstoff von Augencremes verengt es die Blutgefässe, um das Auftreten von Rötungen und Schwellungen zu reduzieren.
Ringelblume
Ringelblume wird häufig zur Beruhigung von gereizter Haut angewendet, da sie Flavonoide und Linolsäure enthält, die antibakteriell wirken und die Hautbarriere stärken und gleichzeitig Entzündungen bekämpfen.

Kokosöl
Dieser nährende Inhaltsstoff ist reich an Vitaminen und Fettsäuren und wirkt feuchtigkeitsspendend und heilend auf die Haut, vor allem auf trockene und rissige Haut.
Glyzerin
Dabei handelt es sich um einen beliebten feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoff, der als Feuchthaltemittel bekannt ist. Es bindet Wasser und zieht es an die oberste Hautschicht und verhindert zudem das Verdunsten von Feuchtigkeit. Es wird oft in Feuchtigkeitscremes, insbesondere in Nachtcremes, eingesetzt, um ein Austrocknen der Haut über Nacht zu verhindern.
Glykolsäure
Die beliebte Alpha-Hydroxysäure (AHA) löst die Bindungen auf, die abgestorbene Hautzellen zusammenhalten, beschleunigt den Zellumsatz und lässt die Haut prall und erneuert erscheinen. Es ist ein ziemlich intensiver Inhaltsstoff, der Sonnenempfindlichkeit verursachen kann. Achten Sie deshalb darauf, es nur nachts zu verwenden, und beschränken Sie die Anwendung zunächst auf zwei- bis dreimal pro Woche.

Hyaluronsäure
Hyaluronsäure (auch als HA bekannt) kommt von Natur aus in der Haut vor und ist für die Erhaltung der Feuchtigkeitsversorgung der Zellen verantwortlich. Sie saugt die Feuchtigkeit wie ein Magnet auf und hält die Haut prall und strahlend, was feine Linien und Stumpfheit vermindert. Sie eignet sich für alle Hauttypen und hält die Haut den ganzen Tag über gut hydriert.
Milchsäure
Milchsäure gehört zur Familie der Alpha-Hydroxysäuren (AHA), die ein Peeling der Haut auf Zellebene bewirkt und die Produktion von neuem Kollagen stimuliert. Milchsäure ist tendenziell sanfter als andere AHA, wodurch sie sich ideal für empfindliche Haut eignet.
Lanolin
Lanolin ist eine Art Öl, das aus der Haut von Schafen abgesondert wird und dem menschlichen Talg (das von Ihrer Haut auf natürliche Weise produzierte Fett) sehr ähnelt. Es ist ein Weichmacher, der die Haut schützt und pflegt und somit ideal für trockene Haut oder für die Anwendung bei rauem, winterlichem Wetter ist.

Mizellen
Mizellen, der Hauptbestandteil von mizellarem Wasser (daher der Name), sind eine Struktur von Molekülen, die Make-up und Unreinheiten sanft von der Haut beseitigen sollen, ohne sie zu reizen oder auszutrocknen.
Niacinamid
Ein hervorragender Inhaltsstoff zur Behandlung von fettiger Haut. Es handelt sich dabei um eine Form von Vitamin B3, das die Fettproduktion der Haut reguliert und gleichzeitig Rötungen reduziert, wodurch es ideal zur Behandlung von Akne ist.
Parabene
Parabene sind eine Art Konservierungsmittel, die in vielen Beauty-Produkten (oft als Butylparaben, Methylparaben und Propylparaben aufgeführt) verwendet werden, um das Wachstum von Schimmel und Bakterien in diesen Produkten zu verhindern. Man geht davon aus, dass sie die Hormonfunktion durch Nachahmung von Östrogen stören (obwohl es keine schlüssigen Nachweise dafür gibt) und bei empfindlicher Haut Reizungen verursachen können, weshalb einige Personen sie eher meiden.
Pro-Vitamin B5
Dieser Inhaltsstoff wird manchmal als Pantothensäure bezeichnet. Es wird häufig zur Behandlung von Wunden und Reizungen verwendet und fördert die Zellerneuerung der Haut, so dass sich die Haut genährt und gestärkt anfühlt.

Retinol
Das auch als Vitamin A bekannte Retinol sorgt für die Wiederherstellung der Hautoberfläche und beschleunigt den Zellumsatz. Es liegen zahlreiche klinische Beweise für seine Fähigkeit zur Reduzierung von Linien und Falten vor. Aufgrund seiner Peeling-Eigenschaften wird es auch zur Behandlung von Akne verwendet und repariert die Haut vor Schäden durch Umweltverschmutzung und Sonneneinwirkung. Menschen mit empfindlicher Haut sollten bei der Anwendung vorsichtig sein, da es manchmal zu Hautreizungen führen kann.
Salicylsäure
Es handelt sich um eine Beta-Hydroxysäure (BHA), die auf Zellebene ein Peeling der Haut bewirkt, indem sie Schleim und abgestorbene Hautzellen auflöst, die sich in den Poren festsetzen und Ausschläge verursachen. Deshalb wird es oft in Reinigern, Tonern und Peelings zur Behandlung von Hautunreinheiten und Mitessern verwendet.
Natriumlaurylsulfat (SLS)
Dieses synthetische Reinigungsmittel wird oft bei der Gesichtswäsche eingesetzt, da es einen cremigen Schaum erzeugt. Natriumlaurylsulfat kann die Haut zwar gründlich reinigen, kann aber auch ziemlich aggressiv sein, so dass Menschen mit trockener und empfindlicher Haut vorsichtig damit umgehen sollten.
Squalen
Squalen ist als Weichmacher bekannt (zur Behandlung trockener, fettarmer Haut), ahmt die natürlichen Fette Ihrer Haut nach und ist zudem reich an Antioxidantien. Es unterstützt die Hautbarriere und trägt zum Schutz der Haut vor Reizungen und Umweltschäden bei.

Vitamin E
Das auch als Tocopherol bekannte Vitamin E ist ein reichhaltiger feuchtigkeitsspendender Inhaltsstoff, der zudem reichlich Antioxidantien enthält, die die Haut nähren und schützen. Es wird oft in Nachtcremes verwendet und hilft der Haut, sich im Schlaf zu reparieren und wiederherzustellen.
Hamameliswasser
Dieses natürliche Gesichtswasser wird häufig in Tonern verwendet, um überschüssiges Öl aufzulösen, die Poren zu verengen und die Empfindlichkeit zu mildern.

Weitere gebräuchliche Begriffe zur Hautpflege:
Natürliche Hautpflege
Ein Inhaltsstoff zur Hautpflege ist in der Regel «natürlich», wenn er in der Natur vorkommt und in einer Formulierung entweder in unverarbeitetem Zustand (wie roher Honig) oder in physikalisch verarbeitetem Zustand enthalten ist (z. B. kaltgepresste Öle oder destillierte Pflanzenextrakte). Natürliche Inhaltsstoffe können auch im Labor chemisch verarbeitet oder raffiniert werden. In diesen Fällen sind sie dann nicht mehr technisch «natürlich», sondern werden als «natürlichen Ursprungs» bezeichnet. Während der Begriff «natürlich» generell als «sicher» interpretiert wird, können einige natürliche Inhaltsstoffe Reaktionen hervorrufen, insbesondere bei empfindlicher Haut. Daher sollten sie mit Vorsicht angewendet werden.
Bio-Hautpflege
Bio-Inhaltsstoffe sind natürliche Inhaltsstoffe, die biologisch angebaut wurden. Dies bedeutet, dass sie ohne gentechnisch veränderte Organismen (GVO), Herbizide, synthetische Düngemittel oder Pestizide angebaut werden. Diese Art des Anbaus wird bevorzugt, da sie dazu beiträgt, die Tierwelt und die biologische Vielfalt zu schützen und einen Inhaltsstoff in seinem «reinsten» Zustand zu belassen - was Ihrer Haut zweifellos maximale Vorteile und Nährstoffe bringt.
Vegane Hautpflege
Ein Hautpflegeprodukt gilt als vegan, wenn es keine tierischen Nebenprodukte oder Inhaltsstoffe enthält. (Die häufigsten davon sind Honig, Bienenwachs, Bienengift, Lanolin, Kollagen, Karmin, Cholesterin, Gelatine, Squalen und Stearinsäure.)
Vegane Inhaltsstoffe sind nicht nur besser für das Wohlbefinden der Tiere, sie sind auch weniger aggressiv gegenüber der Haut, was toll ist, wenn Sie empfindlich oder anfällig für Allergien sind.
(PS: Milchsäure ist trotz des Namens eigentlich ein veganer Inhaltsstoff, denn sie stammt aus Zuckerstärke, nicht aus Milch.)
