Für einmal hat der Buchstabe K nichts mit den Kardashians oder einer ihrer Franchisen zu tun. In diesem Fall steht K für Korea oder genauer: für Süd-Korea. Von dort ist vor einigen Jahren die K-Beauty Welle gen Westen geschwappt und hat den Beauty Markt gründlich aufgemischt. Es begann mit BB Creams, gefolgt von CC, DD und EE Varianten. Beim Buchstaben F flaute der Hype ein wenig ab. Dafür begeisterten uns Sheet Masks und die ebenso herzigen wie handtaschen-freundlichen Cushion Foundations und Blushes.
Der koreanische Einfluss auf die Art, wie wir uns pflegen, hört allerdings nicht bei innovativen Produkten und quietschbunten Packagings auf. Wir können von den beauty-besessenen Koreanerinnen noch viel mehr lernen. Ihre Definition von Schönheit hat erst einmal nichts mit Make-up zu tun, sondern mit gesunder, durch und durch mit Feuchtigkeit versorgter und mustergültig vor der Sonne geschützter Haut. Das Ideal ist ein Teint, der auch ohne Foundation und Co (wie Concealer) makellos, ebenmässig und einfach perfekt ist.
Klar, das will ja jede, wirst du jetzt vielleicht denken. Und dass diese Perfektion eine Sache der Gene ist. Glass Skin ist halt nicht jedem in die Wiege gelegt. Das stimmt nur bedingt. Die meisten kommen mit zarter, glatter und makelloser Haut zur Welt. Was dann aus dieser Babyhaut wird, hängt von deinen Lebensgewohnheiten ab, also davon, wie du beispielsweise zu Zigaretten, Sonnenbaden, Junk Food und Zucker stehst, und von deinem Hautpflegeprogramm. Auch hier kann man sich von den Koreanerinnen viel abgucken. Ihre 10-Stufen-Pflegeroutine nämlich, die Gebrauchsanweisung für eine perfekte Haut.
Ready? Dann führen wir dich durch die berühmten 10 Steps und erklären, was sie bringen, wie deine Haut davon profitiert und warum sich die 10 Extra-Minuten im Badezimmer absolut lohnen.
Schritt 1: Doppelreinigung
Okay, zugegeben, hier handelt es sich genau genommen um zwei Schritte. Koreanerinnen schwören auf die zweifache Gesichtsreinigung, erst mit Öl, dann mit Schaum. Warum? Weil jeder Cleanser einen anderen Fokus hat. Ölreiniger befreien die Haut effizient von öl-basierten Verunreinigungen wie Lichtschutzfiltern, Sebum und Make-up Rückständen. Schaumreiniger dagegen haben Schweiss und Schmutz im Visier.
Schritt 2: Toner
Während ein Toner in der westlichen Auffassung ein weiterer Reinigungsschritt ist, der die Haut von letzten Sebum- und Schmutzresten befreit, sind Toner oder Essences in der koreanischen Pflegeroutine der erste Schritt der Feuchtigkeitspflege, der die Haut ausserdem beruhigt und auf die folgenden Pflegeschritte vorbereitet.
Schritt 3: Essence
Ein Geheimnis hinter dem strahlenden Teint der Koreanerinnen ist das so genannte Layering. Statt auf eine reichhaltige Creme zu vertrauen, sollen mehrere Lagen leichterer Texturen die Haut atmen lassen und verstopfte Poren vermeiden. Ist der Toner also der erste Schritt der Feuchtigkeitspflege, dann ist die Essence der zweite. Essences haben für gewöhnlich eine dünne, beinahe wässrige Textur, welche tief in die Haut eindringt, sie mit Feuchtigkeit versorgt und aufnahmefähiger für die folgenden Pflegeprodukte macht.
Schritt 4: Emulsion
Noch eine Feuchtigkeitsschicht? Ja genau. Wenn du “Glass Skin” willst, heisst das: Viel Wasser trinken, Sport machen, gesund essen und länger als 30 Sekunden auf deine Hautpflege verwenden. Die Feuchtigkeitsemulsion ist meist etwas dickflüssiger als die Lagen davor, oft vollgepackt mit Pflanzenextrakten und Antioxidantien, und sie verleiht der Haut den prallen Glow, den man sich so wünscht.
Allerdings braucht nicht jede Haut gleich viel Feuchtigkeit. Hast du eher ölige Haut? Dann könnte eine Emulsion sich ein wenig zu fettig anfühlen, während trockene Haut nie genug von der kostbaren Feuchtigkeit bekommen kann. Fühlt dieser Schritt sich für dich und deine Haut gut an, dann bleib dabei. Falls nicht, lass ihn zumindest während der heissen Sommermonate einfach weg.
Schritt 5: Serum oder Ampulle
Wir kommen zum fünften Schritt (oder zum sechsten, wenn man die Doppelreinigung als zwei Schritte zählt. Es ist fast Halbzeit! Du fühlst dich schon leicht überfordert? Keine Sorge, obwohl die koreanische Beauty Routine für ihre 10 Schritte bekannt ist, darf man den ein oder anderen auch mal auslassen, Du merkst selbst am besten, womit sich deine Haut am wohlsten fühlt.
Überlege dir aber gut, ob du ausgerechnet diesen Schritt überspringen möchtest, denn Seren wie Ampullen stecken voller hochkonzentrierter Wirkstoff-Power. Eine gute Gelegenheit, deiner Haut eine satte Extraportion Feuchtigkeit und Nahrung zukommen zu lassen. Für den strahlenden Glow, den die Koreaner “Chok Chok” nennen, sollte Schritt 5 möglichst nicht ausfallen 😉
Schritt 6: Sheet Mask
Sheet Mask haben den Markt regelrecht überschwemmt. Es gibt sie in allen Preisklassen, für alle möglichen Hautbedürfnisse und in oft witzigen Verpackungen. Für gewöhnlich lässt man sie 15 bis 20 Minuten einwirken und benutzt sie, wann immer man das Gefühl hat, dass die Haut diesen Pflegeboost gebrauchen kann, zum Beispiel während eines langen Fluges, nach einem langen Tag in der Sonne oder nach einer langen Nacht.
Eine Sheet Mask badet regelrecht in Serum und schleust noch mehr konzentrierte Wirkkraft in die Haut. Tipp: Oft bleibt nach der Entnahme der Maske genug Serum in der Packung zurück, dass man gleich noch Decolleté und Arme mit pflegen kann.
Schritt 7: Augenpflege
Haben sich die ersten feinen Fältchen um die Augen herum bei dir noch nicht bemerkbar gemacht, dann steht Augencreme wahrscheinlich nicht allzu hoch auf deiner Prioritätenliste. Sollte sie aber trotzdem, denn sie hält die ultra dünne Haut im Augenbereich elastisch und geschmeidig, sodass sich Lachfältchen und Krähenfüsse wenn, dann erst viel später abzeichnen.
Weil die Haut in der Augengegend so zart und empfindlich ist, empfehlen Experten übrigens, die Augenpflege nicht einzureiben, sondern mit dem Ringfinger (der angeblich der schwächste aller Finger ist) vorsichtig einzutupfen.
Schritt 8: Moisturizer
Nach all diesen Schritten NOCH EINE FEUCHTIGKEITSPFLEGE? Das klingt zugegebenermassen ein wenig übertrieben und ist auch bestimmt nicht jedermanns Sache. Aber in der traditionellen koreanischen 10-Schritte Pflegeroutine dient die Feuchtigkeitscreme quasi zum Versiegeln aller vorangegangenen Lagen. Wie ein Deckel auf dem Topf, hält sie Feuchtigkeit, Nähr- und Wirkstoffe in der Haut, wo sie sich ungestört verbinden und ihren Job machen können. Du musst dazu nicht allzu tief in den Cremetopf greifen, denn es genügt bereits eine sehr dünne Schicht des Moisturizers, der zu deinem Hauttyp passt.
Schritt 9: Sonnenschutz (nur morgens)
Als Kinder haben die meisten von uns gelernt, Sonnencreme aufzutragen, wenn wir in die Badi oder an den Strand gehen. Deshalb ist es uns leider nie in Fleisch und Blut übergegangen, uns täglich vor der Sonne zu schützen (ja, UV-Strahlen dringen auch durch Fenster, Kleidung und dichte Wolken). Und der Sonnenfilter in deiner Foundation reicht als Schutz nicht aus!
Sonnenfilter lassen sich in zwei verschiedene Kategorien einteilen: physikalische und chemische. Physikalische Filter beinhalten feinstvermahlene Mineralien, die einen (oft weisslichen) Schutzfilm auf der Haut bilden, während chemische Filter in die Haut eindringen und die UV-Strahlen dort absorbieren. Beides schützt dich vor der Sonne und damit vor Flecken und vorzeitigen Fältchen. Welchen Filter du persönlich bevorzugst, ist Geschmacksache.
Schritt 10: Night Mask (nur abends)
Du bist müde, willst endlich ins Bett und fragt dich, ob eine Maske nach all den anderen Schritten wirklich sein muss. Nun, dein Körper geht nachts in den Reparaturmodus, und mit einer Night Mask greifst du ihm dabei unter die Arme, sodass er einen noch besseren Job macht. Mit anderen Worten: Die Extraminute, die du brauchst, um eine Sleeping Mask aufzutragen zahlt sich morgen früh garantiert aus!
